Abholung:

Sie können Ihr/e Kind/er nach Absprache zu jeder Zeit abholen. Wir sind ganz flexibel und passen uns Ihren Bedürfnissen an.

Falls Sie Ihr Kind früher abholen wollen, geben Sie uns über das Hausaufgabenheft, per SMS oder per E-Mail den Zeitpunkt bekannt. Sie können dann ihr Kind in der Pausenhalle im Empfang nehmen.

 

Anwesenheit: 

Die Anwesenheit der Kinder bis 16 Uhr sollte die Regel sein, damit wir eine positive Gruppendynamik entwickeln und viele Aktionen mit den Kindern unternehmen können. 

Bei besonderen Anlässen wie z.B. Arztbesuchen oder Kindergeburtstagen ist nach vorheriger Absprache eine frühere Abholung zur jeder Zeit möglich. 

 

AGs: 

Während der Freizeit, montags bis donnerstags von 14:00 - 15:30 Uhr und freitags von 12:00 - 14:30 Uhr, können die Kinder an einer AG teilnehmen. Die AGs werden von den Kindern selbstständig ausgesucht.

Die Kinder wählen ihre AG nach zweimaligem „Schnuppern“ für ein halbes Jahr fest aus und verpflichten sich somit zur regelmäßigen Teilnahme. Wir bemühen uns, mit den angebotenen Arbeitsgruppen den Kindern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Im laufenden Schuljahr 2021/2022 gibt es z.B. folgende Angebote: Fußball, Experimentier AG, KidsYoga, Zumba

 

Wir sind dankbar und freuen uns, wenn Eltern, Großeltern, Paten usw. bei der Durchführung von Angeboten mithelfen. Je nach Zeit kann dies die Festlegung für ein festes Angebot bedeuten oder aber auch gelegentliche Hilfe für Einzelaktivitäten. 

 

Anfangszeiten: 

Von Montag - Freitag starten wir um 11:30 Uhr.

 

Aufräumen: 

Bitte planen Sie bei Abholung Ihres Kindes noch 5 Minuten Aufräumzeit ein.

 

Basteln / Gestalten: 

Zu bestimmten Themen im Jahresverlauf werden mit den Kindern Kreativ-Aktionen durchgeführt. 

 

Bauecke, Entspannung: 

Unsere Ecken sind nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder entstanden und können in unterschiedlichen Kleinstgruppen bespielt werden.

 

BUT:

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fördergelder nach dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragen wollen. Genauere Informationen können Sie auch unter:

https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/bildung-und-teilhabe entnehmen.

 

Drinnen:  

Hausaufgaben, Spiel, Spaß und gute Laune.

 

Draußen:  

Wir fördern die Bewegung der Kinder an der frischen Luft. So spielen wir regelmäßig auf dem Außengelände oder auf dem Spielplatz. Bitte sorgen Sie dafür, dass den Kindern immer wettergerechte Kleidung zur Verfügung steht. Gerne auch Wechselkleidung, die in der OGS verbleiben kann.

 

Dienste - Helfende Hände:

Die Kinder beteiligen sich an den Aufgaben in der Gruppe und übernehmen kleine Dienste wie z.B. Tisch- oder Kehrdienst.

 

Eigentumsfach:

Jedes Kind hat in der OGS ein Eigentumsfach für seine gebastelten oder kleinen Schätze, hierfür übernehmen wir keine Haftung.

 

Elternbriefe: 

Bitte schauen Sie regelmäßig in die Postmappe Ihres Kindes.  

 

Elterngespräche: 

Es ist uns wichtig, gut mit den Eltern zusammenzuarbeiten.

Informationen über organisatorische Dinge können Sie jederzeit mit uns austauschen. Wenn Sie über den Entwicklungsstand Ihres Kindes sprechen möchten, stehen wir Ihnen gerne nach Vereinbarung für ein Elterngespräch zur Verfügung.

 

Entschuldigungen: 

Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind morgens per SMS oder E-Mail, falls es bekannt ist, gerne auch schon vorher. Entschuldigungen, die am jeweiligen Tag erfolgen, können bei der Essenbestellung nicht mehr berücksichtigt werden und werden dementsprechend in Rechnung gestellt. 

 

Eingewöhnen:

Wir empfehlen Ihnen Ihr Kind nach Möglichkeit in den ersten Tagen und Wochen der OGS – Zeit etwas früher abzuholen.

 

Essenszeiten:

Wir essen jeden Mittag von ca. 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr. Die Essenszeit ist fließend.

 

Essenbestellung:

Sobald die Essenspläne vorliegen, entscheiden wir welches Menü es geben wird. Es erfolgt dann eine Abstimmung. Es gibt 2 Menüs zur Auswahl. Unser Caterer seit dem Schuljahr 2023/2024 ist die Firma Romanov-Catering aus Langerwehe-Jüngersdorf.

 

Ferienbetreuung: 

In den Oster- und Herbstferien bieten wir eine einwöchige, in den Sommerferien eine dreiwöchige Betreuung an. Die Anmeldung sollte zeitnah nach der Abfrage stattfinden, um eine bessere Organisation zu ermöglichen.  Eine spätere Anmeldung ist in der Regel nicht mehr möglich. Pro Ferienwoche fällt ein Kostenbeitrag von ca. 15 € pro Kind an. Falls Ihr Kind in den Ferien kurzfristig einmal nicht teilnehmen kann, bitten wir um umgehende Abmeldung. Bei Nichtteilnahme kann das Feriengeld leider nicht zurückgezahlt werden. Wir gestalten die Sommerferien mit einem Überraschungsangebot.

 

Der tägliche Betreuungszeitraum in den Ferien ist genauso wie während des Schuljahres wie folgt geregelt:

 

Montag - Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr       und

Freitag                von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

 

Fundsachen:

Jedes Kind ist für seine Sachen selbst verantwortlich. Liegengebliebene Sachen werden von uns regelmäßigen Abständen in die Fundkiste der Schule gebracht.

 

Gebühren:

Die aktuelle Gebührensatzung finden Sie unter: https://www.langerwehe.de/archiv/bekanntmachungen

 

Gruppenraum:

Wir wohnen im Untergeschoss. Dort sind unsere Gruppenräume. 

 

Geburtstag: 

Geburtstage sind ganz besondere Tage. Wenn Ihr Kind Geburtstag hat, wird dieser natürlich in der OGS an diesem Tag gefeiert. Er kann aber auch nachgeholt werden. Gerne kann Ihr Kind eine Kleinigkeit mitbringen. Jedes Kind bekommt bei der Geburtstagsfeier eine kleine Überraschung.

 

Getränke:

Es gibt täglich selbstgesprudeltes Wasser und ein süßes Getränk.

 

Hausaufgabenzeit:

Von montags bis donnerstags wird Ihr Kind bei den Hausaufgaben

qualifiziert betreut. Im Hausaufgabenheft wird von uns notiert, wenn die schriftlichen Hausaufgaben in der vorgegeben Zeit von 30 bis 60 Minuten, jahrgangsabhängig, nicht vollständig erledigt werden konnten. Weitere Informationen bzgl. der Hausaufgaben entnehmen Sie unserem Hausaufgabenkonzept. Freitags finden keine Hausaufgaben in der OGS statt. Hausaufgaben von diesem Tag müssen am Wochenende zu Hause erledigt werden. Die Lesehausaufgaben müssen grundsätzlich zu Hause unter Einzelbetreuung gemacht werden.

 

Hausschuhe:

Jedes Kind benötigt in der OGS ein Paar Hausschuhe.

 

Härtefallfond:

Alle Kinder essen mit Falls Sie bedarf haben, können Sie sich gerne bei uns informieren oder die Seite https://www.mags.nrw/haertefallfonds besuchen.

 

Informationen:

Wichtige Mitteilungen werden als Elternbrief über die Postmappe an alle Kinder verteilt.

 

Kinderkonferenz:

Die Kinderkonferenz findet freitags nach Bedarf statt.

Dort werden gruppeninterne Dinge besprochen. In diesem Rahmen können alle Wünsche, Probleme und Konflikte be- bzw. angesprochen werden. Die Mitbestimmung der Kinder steht dabei an oberster Stelle.

 

Küche / Mittagessen: 

In der Küche nehmen wir unser Mittagessen ein. Ein vollwertiges Mittagessen ist für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes wichtig. Alle Kinder nehmen ab 13:00 Uhr an den Mahlzeiten teil. Zu den Mahlzeiten gibt es Mineralwasser (Sodastream) und ein süßes Getränk, es kann Apfelschorle aber auch ein zuckerarmer Sirup sein. Falls ihr Kind nicht am Mittagessen teilnimmt, muss es bis spätestens 14:00 Uhr am Vortag abgemeldet werden. Ein eventuell zu viel gezahlter Betrag, wird Ihnen am Ende des Schuljahres zurückgezahlt. Unverträglichkeiten und Allergien ihrer Kinder sollten der OGS beim Aufnahmegespräch mitgeteilt werden.

 

Unser Mittagessen erhalten wir seit dem Schuljahr 2021 / 2022 von der Firma Catering Service Freyaldenhoven aus Jülich. 

 

Krankheit:

In Krankheitsfällen melden Sie Ihr Kind grundsätzlich in der Schule telefonisch, per E-Mail und bei uns ab. Ist Ihr Kind über einen längeren Zeitraum krank, teilen Sie uns dies bitte ebenfalls mit. Die Telefonnummer der Schule lautet: 02423/2414, die der OGS: 01522/6772324.

 

Lehrerstunden:

Pro Woche sind bis zu 5 - 6 Lehrerstunden für die Hausaufgabenbetreuung eingeplant.

 

Mitmachen:

Die Kinder haben die freie Wahl z.B. bei Bastelangeboten mitzumachen.

 

Nachmittagssnack:

Ab 14:30 Uhr bieten wir eine Zwischenmahlzeit an, den sogenannten Nachmittagssnack. Dieser besteht aus Obst und Rohkost. Mehrmals in der Woche bieten wir auch eine Süßigkeit an.

 

OGS Feste:

Zweimal im Jahr veranstalten wir ein OGS-Fest und einen Elternnachmittag. 

 

Praktikum:

Immer wieder absolvieren Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ihr Praktikum in der OGS.

 

Regeln:

Sie ermöglichen in unseren Gruppen ein rücksichtsvolles Miteinander. Gerne informieren wir Sie ausführlicher.

 

Spielen / Spielzeugtag:

In unseren Gruppenräumen besteht neben einem großen Angebot an Gesellschaftsspielen auch eine Lego-Ecke, in der Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen können, eine Entspannungsecke - Wolke 7, Spieloasen (z.B.: Barbie, Playmobil oder freies Spiel) ... und vieles mehr. Zudem bieten wir viele Möglichkeiten, sich kreativ beim Basteln oder Malen zu entfalten. Bewegung ist für jedes Kind besonders wichtig, hierzu nutzen wir spielerisch das große Angebot der Außenflächen. Ebenfalls bieten wir den Kindern an, freitags ihr Lieblingsspielzeug mitzubringen. (Elektrosachen inbegriffen). Bitte beachten Sie, dass wir für verlorene oder beschädigte Spielzeug keine Haftung übernehmen können.

 

Träger:

Träger der OGS „Martinusschule Schlich'' ist der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Düren in der Friedrichstraße 16, 52351 Düren, Tel.: 02421 / 2843-0.

 

Unterstützung:

Wir unterstützen die Kinder immer, wenn der Bedarf besteht. Dabei versuchen wir, den Kindern gerecht zu werden und nur so viel Unterstützung anzubieten, wie sie benötigen.

 

Was braucht mein Kind für die OGS?:

Hausschuhe und Wechselkleidung (komplett mit Unterwäsche und Strümpfen) ist gerade für unsere Jüngsten und in der nassen, kalten Jahreszeit für alle sehr von Vorteil.

 

Zuverlässigkeit:

Wir sind sehr flexibel und versuchen immer eine gute Lösung für alle Beteiligten zu finden. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie uns Termine zeitnah mitteilen und uns zuverlässig informieren, wenn Sie Ihre Kinder außerhalb der normalen Abholzeiten mitnehmen möchten. Am besten direkt zu Beginn der OGS-Zeit eine kurze Mitteilung über das Telefon (SMS), eine E-Mail oder das Hausaufgabenheft Ihres Kindes. 

 

Zum Schluss:

Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anregungen und Fragen. Bitte sprechen Sie uns auch an, wenn Sie Kritik oder Lob äußern möchten. Jederzeit sind wir bereit Gesprächstermine mit Ihnen zu vereinbaren.

 

 

Stand Juni 2022