Leitgedanken

Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen sind alle SchülerInnen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in sozialen Verhaltensweisen sowie in musischen und praktischen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden in Inhalt und Form so vermittelt, wie es den individuellen Lernmöglichkeiten und Erfahrungen der SchülerInnen angemessen ist.

Wir fördern und erhalten die Lernfreude der Kinder. Fördernde und ermutigende Unterstützung der Lehrkräfte führen hin zu selbständigem Lernen. 

Unsere Arbeit in der Grundschule beinhaltet somit eine ganzheitliche Erziehung. Wir beachten die ganzheitliche Sichtweise der SchülerInnen und deren Lebensumfeld. Wir nehmen die Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahr und bieten individuelle Unterstützung. Damit begleiten und unterstützen wir die Arbeit der Eltern. Wir vermitteln nicht nur Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern legen einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb demokratischer Werte und sozialer Kompetenzen.

 

Wir möchten den Schülerinnen ein Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit und Wertschätzung vermitteln. Unsere Schule soll für sie ein Ort des Vertrauens und des Zusammenhalts sein – ein Haus, in dem sie sich wohlfühlen und in einer entspannten Atmosphäre lernen und wachsen können. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine rassismuskritische Haltung, die Vielfalt anerkennt, Respekt fördert und ein offenes, wertschätzendes Miteinander stärkt. Zudem möchten wir ihnen die Möglichkeit geben, sich jederzeit anvertrauen zu können, damit sie sich gehört, ernst genommen und unterstützt fühlen.

 

Wir sind eine katholische Grundschule und tragen den Namen unseres Pfarrpatrons St. Martin. Auf dem Hintergrund christlicher Erziehung sind folgende Leitgedanken fester Bestandteil der Arbeit an unserer Schule:

  • Gegenseitige Rücksichtnahme
  • Respektvoller und gewaltfreier Umgang miteinander
  • Entwicklung von Gesprächskultur
  • Achtung voreinander
  • Erwerb der Gemeinschaftsfähigkeit
  • Möglichkeit von Emotionalität

Unsere Arbeit wird erst möglich durch die Kommunikation aller an Schule Beteiligten.